Pflege
Tipp: Dieser Strauch bildet Blüten und trägt demzufolge seine Früchte hauptsächlich am 2-jährigen Holz. Beachten Sie dies bei Ihrer Rückschnitt-Routine.
Pflanzung
Achten Sie beim Einpflanzen ins Freiland darauf, dass der Strauch ca. 10 cm tiefer gesetzt wird als er vorher im Topf gesessen hat. Somit wird die basale Neutriebbildung gefördert.
Wissenswertes
Der Artname 'rubrum' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'rot'. Wie es sich vermuten lässt, bezieht sich der Name, ebenfalls wie der deutsche, auf die roten Beeren.
Den deutschen Namen ‘Johannisbeere’ trägt diese Pflanze seit dem 16. Jahrhundert. Vermutlich leitet er sich vom Johannistag (24. Juni) ab, denn dann können die ersten köstlichen Beeren geerntet werden….
Inhaltsstoffe
Die Pflanze ist reich an Vitamin C, Apfelsäure, Ballaststoffe.
Standort
Nährstoffreicher Gartenboden, ausreichend feucht in sonniger bis halbschattiger Lage sorgt für üppigen Wuchs und reiche Ernte.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Laub
Die Johannisbeere 'Rosetta' ist sommergrün.
Ihre Blätter sind mittelgrün.
Frucht
Die rosaroten Beeren haben einen säuerlichen, aromatischen Geschmack und sind zum Verzehr geeignet. Erntezeit ab Mitte Juli.
Das feste Fruchtfleisch ist hellrot.
Beschreibung
Wenn die kleinen Beeren in einem glänzenden Rot erstrahlen, können die süß-sauren Früchte endlich geerntet werden! Rote Johannisbeeren sind sowohl zum Frischverzehr geeignet, als auch für die Herstellung von Marmeladen und Gelees beliebt. Der sommergrüne Strauch selbst besticht durch seine gelappten Blätter, seinen aufrechten Wuchs und stachellose, teils weich behaarte Äste.
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.